Entwurf / Konzept
Planetenweg

Dies ist eine Studie der Umsetzbarkeit eines Planetenweg für das Planetarium Halle(Saale).

Konzeptvorlage war der Saale-Radweg vom Holzplatz in Richtung Böllberger Weg. Der verwendete Maßstab von 1:15Mrd. bzw. 1:15.000.000.000 entspricht dem aktuell existierenden Planetenweg auf der Peißnitz. Um auch den Zwergplaneten Pluto, der von der Bevölkerung sehr geliebt wird, ebenfalls in den Planetenweg zu integrieren, ist eine möglichst lineare Distanz von ca. 400 Metern zu veranschlagen. Die Sonne als Startpunkt wurde deswegen südlich des westlichen Brückenpfeiler der Genzmer Brücke vorgeschlagen, die bei Geo-Koordinaten N51.476675°, E011.958903° ihre Position hätte. Zu beachten ist, dass die Strecke sich entlang des Saale-Radweges befindet und bei starkem Hochwasser überflutet wird! Desweiteren sind alle relevanten Daten der Himmelskörper zu sammeln und im Maßstab zu berechnen. Darüber hinaus wurden Durchmesser und Massen in Bezug zu Erde und Mond ermittelt, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Die wichtigen Daten der großen Himmelskörper im Sonnensystem sind in dieser Tabelle einsehbar.

Die folgende Google-Karte visualisiert die berechneten Entfernungen und Positionen der einzelnen Stationen. Die Art der Umsetung ist nicht Teil dieses Entwurfs. Vorschläge waren unter anderem: Eingelassener Streifen quer über den Weg, beschriftete Platte oder Stele am Wegesrand mit QR-Code für digitales Erleben mittels VR.
Hier die Google-Karte.

Die Details der Karte mit den Stationen des Planetenweg:

Alle Angaben entsprechen dem Maßstab von 1:15 Mrd.
Die Lichtgeschwindigkeit in diesem Modell entspricht c = 2cm/s.


(das Bild wird kleiner dargestellt, als es ist)

ObjektAbstandDurchmesser
Sonne092,8mm
Merkur4,03m0,3253mm
Venus7,21m0,8069mm
Erde9,97m0,8504mm
Erdmond2,6cm zur Erde0,2316mm
Mars15,20m0,4528mm
Asteroidengürtel
(Innenrand)
19,95m-
Ceres27,59m0,0006mm
Asteroidengürtel
(Außenrand)
33,91m-



(das Bild wird kleiner dargestellt, als es ist)

ObjektAbstandDurchmesser
Jupiter51,90m9,5323mm
Jupitermond Io2,81cm
zu Jupiter
0,2429mm
Jupitermond Europa4,47cm
zu Jupiter
0,2081mm
Jupitermond Ganymed7,14cm
zu Jupiter
0,3508mm
Jupitermond Kallisto12,55cm
zu Jupiter 
0,3213mm
Saturn
A-Ring
95,56m
8,0357mm
18,24mm
Saturnmond Titan8,15cm
zu Saturn
0,3433mm



(das Bild wird kleiner dargestellt, als es ist)

ObjektAbstandDurchmesser
Uranus191,5m3,4079mm
Uranusmond Titania2,91cm
zu Uranus
0,1051mm
Neptun299,67m3,3019mm
Neptunmond Triton2,37cm
zu Neptun
0,1804mm
Kuipergürtel
(nicht eingezeichnet)
299,20m bis
498,67m
-
Pluto393,76m0,1583mm
Plutomond Charon 0,13cm
zu Pluto
0,0808mm
Eris675,60m0,1551mm
Eris wäre südlich der Hafenbahnbrücke.



(das Bild wird kleiner dargestellt, als es ist)

ObjektAbstandDurchmesser
Heliosphäre1197m-
Der Einflussbereich der Sonne
reicht bis über den Böllberger Weg.

Die Entfernungen zur Oortsche Wolke und
zu Proxima Centauri wurden auch berechnet,
dienen jedoch nur der Überraschung :)


(das Bild wird kleiner dargestellt, als es ist)

ObjektAbstandDurchmesser
Oortsche Wolke997333 m-
Mit Peilung von 192.6° landet man auf der
Mittelmeerinsel Korsika in Saint-Florent.
Der sonnennächste Stern Proxima Centauri
wird ebenfalls auf der Karte mit dieser
Peilung inmitten der Sahara angezeigt.

Überlegungen zu einem Planetengarten.

Da die Planeten in diesem Maßstab jedoch extrem winzig und entsprechend nicht darstellbar sind, kam die Idee zu einem "Planetengarten" auf einer der umliegenden Wiesen. Wenn das Gasometer als Rundgebäude mit 30m Durchmesser die Größe der Sonne repräsentiert, errechnet sich ein Maßstab von 1:46.422.800. Dadurch werden die Planetenmodelle groß genug, um zwischen ihnen umherlaufen zu können (sofern das Betreten der Grünfläche statthaft ist). In diesem Maßstab wäre der Erdmond mit 7,5cm und der Zwergplanet Pluto mit 5,1cm zwar immer noch relativ klein, aber sinnvoll darstellbar. Ob auch die größten Monde im Sonnensystem als Modelle hinzugefügt werden können, bleibt hier ungeklärt. Bei der Planung muss möglicher Vandalismus, oder Gefahren durch "Erklettern" berücksichtigt werden, da insbesondere die Modelle der Gasriesen Jupiter und Saturn beträchtliche Größe haben. Der Saturn könnte vertikal aufgestellt werden, was den Ring zum Klettern unattraktiv macht und durch die Draufsicht die Teilung gut zu sehen wäre. Hier die Tabelle mit den Modelldaten.

Alle Angaben entsprechen dem Maßstab von 1:46.422.800.
Die Lichtgeschwindigkeit in diesem Modell entspricht c = 6,46m/s.

ObjektDurchmesser
in cm
Sonne3000
(Gasometer)
Merkur10,5
Venus26,0
Erde27,5
Erdmond7,5
Mars14,6
Ceres2,1
Jupiter308,0
Io7,8
Europa6,7
Ganymed11,3
Kallisto10,4
Saturn
A-Ring
259,6
589,3
Titan11,1
Uranus110,1
Titania3,4
Neptun106,7
Triton5,8
Pluto5,1
Charon2,6
Eris5,0